Hilfsangebote

Hilfsangebote der SEIL Jugendhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Sozialpädagogische Familienhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) dient der Förderung bzw. Stärkung der Erziehungsleistung der betreuten Familien und der Minderung ihrer sozialen Benachteiligung nach dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe". SPFH findet überwiegend im privaten Lebensbereich der Familie statt und benötigt die Mitarbeit der Familie. Folgende Angebote gehören zur SPFH:

  • Stabilisierung des familiären Zusammenlebens, Verbesserung der Kommunikation, Krisen-Intervention, Entwicklung und Erprobung neuer Konfliktlösungsmöglichkeiten, wobei der Fokus auf vorhandenen guten Möglichkeiten und nicht auf den Defiziten und der Überforderung liegt.
  • Förderung der Erziehungsleistung in der Familie (z.B. Einüben von angemessenem erzieherischen Verhalten)
  • Entwicklung einer kindgerechten Tagesstruktur und Lebensweltgestaltung
  • Begleitung bei Netzwerk Kontakten
  • Unterstützung der Familien bei der Begleitung des schulischen Werdegangs und der Förderung der Kinder (z.B. durch gemeinsame Schulkontakte, Frühförderung)
  • Haushalts- und Lebensplanung (z.B. Erstellung eines Haushaltsplanes, Gesundheits- und Ernährungsberatung)
  • Beratung bei der finanziellen Absicherung der Familie (z.B. Kindergeld etc.)
  • Unterstützung in Fragen des Arbeitslebens und der beruflichen Integration, Nutzung von Freizeitangeboten (z.B. Vereinssuche), Förderung von sozialen Kontakten, Unterstützung bei Inanspruchnahme ambulanter Hilfs- und Förderangebote sowie therapeutischer Einrichtungen
Erziehungsbeistandschaft (EB)

ErziehungsbeistandschaftErziehungs-beistandschaft

Erziehungsbeistandschaft (EB) ist eine ambulante Form der Jugendhilfe die sich auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bezieht. Aufgabe ist die Förderung bzw. Stärkung der Erziehungsleistung der betreuten Kinder- und Jugendlichen und die Minderung ihrer sozialen Benachteiligung durch intensive pädagogisch-praktische Unterstützung nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die Regelbetreuung wird über regelmäßige Hilfeplangespräche und Richtungsziele gesteuert. EB findet überwiegend im privaten Lebensbereich der Kinder- und Jugendlichen statt und benötigt die Mitarbeit der Familie. Folgende Angebote gehören zur EB:

  • Stabilisierung des familiären Zusammenlebens, Verbesserung der Kommunikation, Krisen-Intervention, Entwicklung und Erprobung neuer Konfliktlösungsmöglichkeiten, wobei der Fokus auf vorhandenen guten Möglichkeiten und nicht auf den Defiziten und der Überforderung liegt.
  • Entwicklung einer Tagesstruktur und Lebensweltgestaltung
  • Begleitung bei Netzwerk Kontakten
  • Unterstützung bei der Begleitung des schulischen Werdegangs und deren Förderung (z.B. durch gemeinsame Schulkontakte, Frühförderung)
  • Haushalts- und Lebensplanung (z.B. Erstellung eines Haushaltsplanes, Gesundheits- und Ernährungsberatung)
  • Unterstützung in Fragen des Arbeitslebens und der beruflichen Integration, Nutzung von Freizeitangeboten (z.B. Vereinssuche), Förderung von sozialen Kontakten, Unterstützung bei Inanspruchnahme ambulanter Hilfs- und Förderangebote sowie therapeutischer Einrichtungen
  • übergreifende Gruppenangebote

Individuelle Zusatzleistungen (IZL)

Individuelle Zusatzleistungen

(Für Selbstzahler)

Individuelle Zusatzleistungen (IZL) sind spezielle Unterstützungsangebote, die über die regulären Leistungen der Jugendhilfe hinausgehen. Sie werden für Kinder, Jugendliche und deren Familien bereitgestellt, die besondere Bedürfnisse oder Herausforderungen haben. Diese Zusatzleistungen können verschiedene Bereiche abdecken, darunter:

  • Therapeutische Maßnahmen wie heilpädagogische, psychologische oder sozialpädagogische Unterstützung.
  • Hilfen für Eltern und Familien, beispielsweise Familientherapie oder Beratung.
  • Unterstützung bei schulischen Schwierigkeiten, Berufswahl, Ausbildung und Integration in den Arbeitsmarkt.

Ziel ist es, die Lebenssituation der Betroffenen zu verbessern und ihre persönliche sowie soziale Entwicklung zu fördern.

Erlebnispädagogik

Erlebnispädagogik

(Für Selbstzahler)

Erlebnispädagogik ist ein Ansatz innerhalb der Jugendhilfe, der praktische Erfahrungen und Aktivitäten in den Vordergrund stellt, um Lern- und Entwicklungs­prozesse zu fördern. Dabei stehen die Erlebnisse der Jugendlichen im Mittelpunkt, die oft in Gruppen durchgeführt werden. Ziel ist es, soziale Fähigkeiten, Teamarbeit, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein zu stärken.

In der Erlebnispädagogik können verschiedene Aktivitäten wie Outdoor-Abenteuer, Sport, kreative Projekte oder Workshops genutzt werden. Diese Erlebnisse helfen den Jugendlichen, sich selbst und ihre Fähigkeiten besser kennenzulernen. Außerdem wird das Miteinander gefördert, was für die persönliche und soziale Entwicklung wichtig ist.

Durch die direkte Auseinandersetzung mit Herausforderungen und das Reflektieren über die gemachten Erfahrungen werden die Jugendlichen in ihrer Persönlichkeit gestärkt und lernen, mit schwierigen Situationen umzugehen.

Schulbegleitung

Schulbegleitung

(Für Selbstzahler)

Schulbegleitung im Rahmen der Jugendhilfe ist eine unterstützende Maßnahme für Kinder und Jugendliche, die besondere Hilfe im schulischen Alltag benötigen. Schulbegleiter stehen den Kindern und Jugendlichen zur Seite, um ihre individuelle Entwicklung zu fördern und ihnen den Zugang zu Bildung zu erleichtern. Die Unterstützung kann verschiedene Formen annehmen, wie etwa:

  • Hilfe bei der Integration in die Klassengemeinschaft
  • Unterstützung bei der Erledigung von Aufgaben und Lerninhalten
  • Förderung sozialer Fähigkeiten und Verhaltensweisen

Ziel der Schulbegleitung ist es, die Teilhabe der Jugendlichen am Unterricht zu sichern und ihnen zu helfen, ihre schulischen und sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. Dadurch wird nicht nur das Lernen erleichtert, sondern auch das Selbstvertrauen der gestärkt.

Betreuungsangebote

Betreuungsangebote

(Für Selbstzahler)

Betreuung im Rahmen der Jugendhilfe umfasst vielfältige Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Ziel ist es, die individuelle Entwicklung zu fördern und eine positive Lebenssituation zu schaffen. Wichtige Bereiche der Betreuung sind:

  • Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen, um ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
  • Hilfe für Familien in Krisensituationen, einschließlich Beratung und Unterstützung im Alltag.
  • Strukturierte Gruppenaktivitäten zur Förderung sozialer Kompetenzen.

Insgesamt zielt die Betreuung darauf ab, Ressourcen zu stärken, Selbstständigkeit zu fördern und die soziale Integration junger Menschen zu unterstützen.